Erlanger Methode

Die folgende Aufstellung schildert den Operationsverlauf und die Eigenschaften der Operation in einem Normalfall. Zu beachten ist, dass sich die angegebenen Fakten selbst bei kleineren Komplikationen drastisch verändern können. Diese Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Operationsvorgang
Der Brustkorb wird durch einen ca. 5-10 Zentimeter langen vertikalen (bei Männern) bzw. horizontalen Schnitt (bei Frauen, in der Brustfalte) über dem Brustbein eröffnet. Um unnötige Maßnahmen (z.B. Knorpelresektionen) zu vermeiden und das Vorgehen „dosiert“ dem Befund anzupassen, wird während des Eingriffs regelmäßig die Kraft, die zur Hebung des Brustbeines benötig wird, gemessen (Tensiometrie). Die untersten Rippen werden eingekerbt oder – bei stärkerer Spannung und erheblicher Verformung – vom Brustbein abgetrennt und in korrigierter Stellung neu angesetzt. Zur Stabilisierung wird ein ca. 20 g schwerer Metallbügel (Edelstahl oder Titan) in das Brustbein eingebracht. Das Implantat wird routinemäßig nach einem Jahr entfernt.

Zusätzliche Eingriffe
Die Korrektur evertierter Rippenbögen (herausstehende Rippenbögen) ist zusätzlich minimal invasiv (Stichinzision) möglich.
Asymmetrische Brustwanddeformitäten jeder Art, Rezidive, sowie die Kielbrust können ebenfalls korrigiert werden.

Dauer der Operation
Ca. 60-120 Minuten.

Dauer des Krankenhausaufenthaltes
8-10 Tage

Alter der Patienten
Alle Altersklassen (6-60 Jahre).

Einsatzfähigkeit
Nach ca. 3 bis 6 Wochen: Büroarbeit.
Nach 3 Monaten: Leistungssport.

Risiken und Nebenwirkungen
– Allgemeines Narkoserisiko
– Wundheilungsstörungen
– Pneumothorax (Luft im Brustkorb, welche ein Zusammenfallen der Lungen bewirken kann)
– Pseudarthrosen (Nichtheilen der Knochen oder Knorpel)
– Notwendigkeit eventueller Nachoperation (Rezidiv in 2% der Fälle)
– Schmerztherapie über eine Woche (selten)

Quellen
Prof. Dr. med. H. P. Hümmer; Chefarzt der Kinderchirurgischen Abteilung des Klinikum Erlangen-Nürnberg
Dr. med. M. Kertai, Assistenzarzt der Kinderchirurgischen Abteilung des Klinikum Erlangen-Nürnberg
(siehe Kliniken).

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: