Definition der Trichterbrust
Kongenitale (angeborene) oder erworbene Einziehung der vorderen Brustwand (Trichterbrust). Häufigkeit circa 0,5%, geringfügig häufiger bei Jungen.
(Krankheitsursache)Ätiologie Wahrscheinlich Fermentstoffwechselstörung des Rippenknorpels. Häufig familiäre Belastung. Vereinzelt Auftreten im Rahmen von Syndromen (z.B. Marfan), sekundär nach Erkrankungen (z.B. Pleuraschwarte) und nach operativen Eingriffen an Brustwand oder Zwerchfell.
Desweiteren kann die Trichterbrust durch starken Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft verursacht werden. Auch ein Mangel an Vitamin D kann die Trichterbrust verursachen (bei Kleinkindern, auch wenn sie vorher keine hatten). Unfälle sind laut Arzt als Ursache auszuschliessen.
Zu Marfan: Ein Symptom von Marfan ist die Trichterbrust. Das Marfansyndrom wird häufig nicht richtig erkannt, daher kann man sich bei der deutschen Marfan Seite genauere Informationen einholen.
Klinik
Sichtbare Deformierung des Brustkorbs in sehr unterschiedlicher Ausprägung, meist im unteren Sternumbereich, häufig asymmetrisch, auch Kombination von Trichterbildung mit Haltungsfehlern und/oder Kyphoskoliose.
Symptomatik
Oft erheblicher psychischer Leidensdruck, insbesondere in der frühen Pubertät. Gravierende kardiopulmonale Alterationen nur bei Extremformen.
Therapie
Gymnastik und Muskeltraining sind ohne unmittelbaren Einfluß auf die Deformierung, verbessern aber insgesamt die Körperhaltung, ebenso aktiver Sport und Konditionstraining (Schwimmen, Turnen, Jogging). Operationsindikation: bei ausgeprägtem Befund und/oder erheblichem seelischen Leidensdruck. Die gängigen Operationsverfahren mit oder ohne Metallimplantation haben vergleichbar gute kosmetische Resultate.
Diese Informationen wurden entnommen von AWMF Online (mit leichten Änderungen).
Auf den beiden Fotos ist eine Extremform der Trichterbrust zu sehen. Weitere Fotos sind unter Korrektur zu sehen (Vorher-Nachher-Fotos).
Kommentar verfassen