Die folgende Aufstellung schildert den Operationsverlauf und die Eigenschaften der Operation in einem Normalfall. Zu beachten ist, dass sich die angegebenen Fakten selbst bei kleineren Komplikationen drastisch verändern können. Diese Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Operationsvorgang
Ein Keil wird aus dem Sternum (Brustbein) geschnitten, anschließend ein Draht durch das Sternum gebracht, welcher dann an einer äußerlich zu tragenden Halterung befestigt wird. Dadurch biegt sich das Sternum in die gewünschte Position, ermöglicht durch die keilförmige Lücke. Der Patient trägt also ein Korsett, an dem das Brustbein an einem Draht aufgehängt ist (Ähnlichkeit mit einer außen getragenen Zahnspange). Die Konstruktion muss ein halbes Jahr getragen werden, dann sollte der Brustkorb stabilisiert sein.
Zusätzliche Eingriffe
Zusatzkorrektur zu Nuss, Ravitch und Leonard: Häufig sind die untersten Rippen bei Trichterbrustpatienten auch fehlgeformt. Diese können korrigiert werden, indem sie entfernt werden, jedoch mit Beibehaltung der Knorpelhaut. Dadurch bilden sich die Rippen neu, nach der grossen Korrekur aber in der richtigen Form. Es entstehen zusätliche Narben, je nach Korrekturmethode.
Dauer der Operation
Ca. 30-75 Minuten.
Dauer des Krankenhausaufenthaltes
1 Tag.
Alter der Patienten
Alle Altersklassen.
Einsatzfähigkeit
Nicht bekannt.
Risiken und Nebenwirkungen
– Allgemeines Narkoserisiko
– Infektionsrisiko (etwas häufiger, da der Draht von außen nach innen führt)
– Pneumothorax (Luft im Brustkorb, welche ein Zusammenfallen der Lungen bewirken kann)
– Vermutlich noch weitere Risiken…
Quellen
Die Original-Quelle existiert im Internet leider nicht mehr.
Kommentar verfassen